Kritiken
Der Deutschen liebster Franzose
FAZ
ALFONS ist magisch.
Westfälische Nachrichten
Liebenswerter und ironischer Völkerversteher.
Saarbrücker Zeitung
In ALFONS steckt viel mehr. Er ist ein Geschichtenerzähler. Und zwar ein hervorragender. Er schafft es, dass der ausverkaufte Saal mucksmäuschenstill ist und an seinen Lippen hängt.
Badische Neueste Nachrichten
Grandios: ALFONS ist philosophisch und melancholisch, ironisch und anrührend, komisch und nachdenklich, charmant und frech.
WAZ
Unerhörter Tiefgang, der immer wieder ins Fahrwasser des normalen Alltags zurückfindet: Das ist die hohe Kunst, mit der ALFONS die Balance zwischen Rationalität und Emotionalität wahrt, wobei ihm sein Humor wichtige Dienste tut. (…) Eine wunderschöne Hommage an Freundschaft und menschliche Integrität.
Die Oberbadische
Die beste Unterhaltung seit Jahren – anders kann man den Auftritt des Fernseh-Kultreporters ALFONS nicht beschreiben. Mit französischem Charme und humorvoller Moderation hat er das Publikum im ausverkauften Haus zu Lachsalven und Beifallsstürmen hingerissen.
Nordsee-Zeitung
ALFONS erzeugt magische Momente. Viele Leute, die ALFONS interviewt, glauben an ihn wie an den Weihnachtsmann. Sie bauen sich die Frage in ihrem eigenem Kopf zusammen und antworten dann das, was sie wirklich denken – ein Spiel verbaler Kommunikation.
Kieler Nachrichten
Minimalistisch, politisch, frech, gut. ALFONS macht kein Spaßfernsehen, das ahnungslose Passanten als Ignoranten verführt. Sondern ein melancholisches Straßentheater, in dessen Dramoletten und kurzen Komödien der Vergeblichkeit wir endlich einmal wieder die ganze krampflösende, debattenvernichtende und friedensstiftende Macht des Nonsens spüren.
Süddeutsche Zeitung
Wie kein anderer leuchtet ALFONS tief die schlammigen Winkel des Volksempfindens aus.
Neue Presse Hannover
ALFONS vereint Till Eulenspiegel mit postmoderner Tristesse: Schonungslos präsentiert er die Menschen der Straße als Stars seiner Shows, legt tief verwurzelte Vorurteile bloß, gießt Öl ins Feuer. Was letztendlich subversiven Kampf bedeutet.
Die tageszeitung
Irrer Franzose mit Kultstatus – wenn ALFONS fragt, lacht Hamburg.
Welt am Sonntag
Er macht es fabelhaft.
Harald Schmidt
Programm – „ALFONS – Jetzt noch deutscherer“
Ein magischer Abend … Eine Achterbahnfahrt durch die Gefühle mit einem wohligen Ende … Die Dramaturgie war grandios, der Protagonist großartig.
Wolfsburger Allgemeine
ALFONS funkelnde Erzählung ist ein Appell ans Trotzdem; eine Ermutigung, sich einzulassen, nicht feindselig zu sein. Ganz ohne Pathos und Belehrung. Ein Abend, der nachklingt. Starker Beifall.
Braunschweiger Zeitung
„ALFONS – jetzt noch deutscherer“ ist überraschend ernsthaft, unterhaltsam und klug. Ein Stück, das zeigt, wie unsinnig kleinstaatliches Denken ist und gerade deshalb eigentlich auf die ganz große Bühne gehört.
Süddeutsche Zeitung
ALFONS ist ein Phänomen. Wenn er eine Geschichte erzählt, scheint sich die Welt ein klein wenig langsamer zu drehen. Seine Geschichten müssen nicht vor Spannung knistern oder mit besonders ausgefallenen Wendungen überraschen. Sie stecken voller emotionaler Wärme, Empathie, Charme und Witz. Die Art von Geschichten, welche einen mit einem warmen, behaglichen und verstehenden Gefühl in die Welt entlassen, bevor der Alltag die Wände erneut hochzieht.
Badische Neueste Nachrichten
ALFONS ist ein Geschichtenerzähler geworden, erzeugt einen Sog, dem sich sein Publikum nicht entzieht. Was er über seine kluge und magische grand-mère Erica erzählt, die ihn lehrte, dass Hass grundsätzlich der falsche Weg ist und jeder frei entscheidet, worauf er seinen Lichtstrahl richtet, trägt mehr zur deutsch-französischen Freundschaft bei als die jährlichen Macron-Merkel Küsschen links und rechts vor laufender Kamera. […] Er beweist mit seinem neuen Programm, die geniale Kunstfigur Alfons lässt sich in keine Schublade zwängen, ist herzerwärmend, weltoffen, und vor allem mutig. Und das ist gut so.
Thüringer Allgemeine
Es hat schon etwas von Ironie: Kaum ist ALFONS deutscher Staatsbürger, sind seine Shows inklusive fast aller Zusatzvorstellungen im Voraus ausverkauft … Dem Franko-Hamburger gelingt es (jedoch), mit theatralen Mitteln […] dies zu einem ungewöhnlichen Satire-Abend zu verschmelzen. ALFONS, dieser postmoderne Clown, hat sich zum veritablen Geschichtenerzähler entwickelt.
Hamburger Abendblatt
Ein überaus amüsanter Abend, ein Appell für Freundschaft und Frieden.
Schwarzwälder Bote
Gerade die Mischung zwischen ALFONS’schen „Brüllern“, zeitvergessen melancholischen Momenten und deutsch gesungenen Chansons, untermalt von Julia Schilinski am Piano, verleihen Phasen des aktuellen Tourneeprogramms von Emmanuel Peterfalvi sogar die Intensität früher Auftritte des Niederländers Herman van Veen. Hohe Kunst.
Pforzheimer Zeitung
Ein kleines Meisterwerk
FAZ
„ALFONS – jetzt noch deutscherer“ ist überraschend ernsthaft, unterhaltsam und klug. Ein Stück, das zeigt, wie unsinnig kleinstaatliches Denken ist und gerade deshalb eigentlich auf die ganz große Bühne gehört.
Süddeutsche Zeitung
Programm – „Das Geheimnis meiner Schönheit“
ALFONS ist der Kulturanthropologe unter den Neuzeit-Comedians.
„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“, heißt es in Goethes Faust. Und Emmanuel Peterfalvi ist es gelungen, diese beiden Seelen in der Kunstfigur ALFONS zu vereinigen.
Und er ist Geschichtenerzähler geworden. Wenn wir den Blick aus Europa nach Asien richten und dem Dalai Lama Glauben schenken möchten, dann bedürften wir genau dieser Menschen am meisten.
Osthessen News
Der Kultreporter ALFONS hat, mit seinem fünften und bisher besten Programm, einen äußerst amüsanten Kabarettabend gegeben. Er schafft es, mit theatralen Mitteln, Humor, Spannung und anrührende Momente in Balance zu bringen.
„Werde, wer Du bist“ wurde ALFONS einstmals geraten. Mit seiner Art, dies anschaulich zu erzählen, hat der Franko-Hamburger einen großen Schritt dahin gemacht. Sehr chick.
Hamburger Abendblatt
Programm – „Wiedersehen macht Freunde“
Am stärksten aber ist ALFONS, wenn er einfach nur aus dem Nähkästchen plaudert. Stille Anekdoten über schienbare Nebensächlichkeiten, wie die immer weiter abkühlende Liebe kleiner Kinder zum altehrwürdigen Karussell. […] Eine wohltuende Abwechslung zu den Krawallmachern des Genres.
Rhein-Sieg Anzeiger
Der charmante Plauderer zeigt zwischendurch immer wieder witzige Umfragen mit seinem legendären Puschelmikrophon. Das ist gut, das ist witzig. So kennt man ihn. Aber die Live-Show, das ist mehr als Ulk-Befragungen. Das ist wirklich sehenswert. Und es macht dem unbedarften Zuschauer unerwartet viel Spaß. Merci, ALFONS!
Südkurier
Urkomisch, gespickt mit persönlichen Details, begann ALFONS zu erzählen, wie er das wurde, was er heute ist […] Der Mann ist der geborene Humorist, wird nie verletzend und seine Späße sind herzerwärmend. Er hat auch poetische Momente, und wenn er seine Sicht der Welt erklärt, stimmt das mitunter auch nachdenklich.
Bocholt-Borkener Volksblatt
Am stärksten ist der Mann […] aber in seinem spontanen Witz, inspiriert durch Zuschauerreaktionen, die er einfordert. Da läuft er zur Hochform auf, sprüht vor französischem Esprit und spielt mit den wechselseitigen Klischeevorstellungen über Deutschland und Frankreich. Er darf das, denn er weiß es, und er kann es auch ganz formidable! […] Intelligentes Kabarett mit leisen Tönen, das leider heute sehr selten ist.
Trierer Volksfreund